Sicherheitshinweise:
Es scheint, dass Ihr Warenkorb noch leer ist
Isopropanol erfreut sich in technischer wie auch in pharmazeutischer Qualität als besonders vielfältiges Lösungsmittel grosser Beliebtheit. Ob zur Reinigung oder Desinfektion: In zahlreichen Einsatzgebieten wie im Haushalt, in der Medizin aber auch in Industrie und Werkstatt wird der Ethanol-Ersatz regelmässig verwendet. Doch was macht den, auch als Isopropylalkohol oder 2-Propanol bekannten, hoch konzentrierten Alkohol so beliebt? Und worauf muss man bei der Lagerung und Verwendung achten?
Anwendungsgebiete:
Isopropanol 99,9 % - medizinisch nach dem europäischen Arzneibuch (Ph. EUR.)
Reinigungs- wie Desinfektionsmittel mit Isopropanol dürfen niemals in Reichweite von Kindern abgestellt oder gelagert werden.
Besonders mit Vorsicht sind jegliche Dämpfe des Lösungsmittels zu „geniessen“. Diese können leicht narkotisierend wirken sowie Reizungen an Augen und Schleimhäuten verursachen.
Das Volumen wird üblicherweise in Liter (1.000 ml) und die Alkoholmenge in Gramm angegeben. Wasser hat ein spezifisches Gewicht von 1.000 g/l, d. h. 1.000 ml Wasser (1 l) wiegen genau 1.000 g (1 kg). Alkohol hat ein spezifisches Gewicht von 790 g/l, d. h. er ist leichter als Wasser.
Sicherheitshinweise:
H302 kann bei Verschlucken gesundheitsschädlich sein
H315 verursacht Hautreizungen.
H319 verursacht schwere Augenreizung.
H332 kann bei Einatmen gesundheitsschädlich sein.